Ermöglichen eines Abgleichs von CDM-Lösungen mit den erforderlichen Fähigkeiten (DRIVER+)
- Ermöglichen, dass Fähigkeitsanforderungen und Capability Gap der Fachkräfte ausgedrückt werden
- Ermöglichen, dass die Lösungsverantwortlichen diese Bedürfnisse verstehen, so dass sie die innovativen Lösungen, die diese Bedürfnisse lösen, entwickeln und bewerben können.
- Ermöglichen, dass die innovativen Lösungen, die die -Bedürfnisse und Gaps ansprechen, entdeckt werden.
Waldbrände: räumliche und zeitliche Brandmuster (DRMKC)
Managementmaßnahmen und der Einsatz von Ressourcen zur Verhinderung von Bränden beruhen auf der Frage wo und wann Brände entstehen. Verstehen, was dazu führt, dass ein Bereich besonders feuergefährdet ist oder auch nicht, ist nicht nur wichtig für das Bewahren seiner Werte und Ressourcen, sondern auch für die , dass zukünftige Maßnahmen, insbesondere in Bereichen, wo sich Brände häufen, nicht zu einer erhöhten Anfälligkeit für Flächenbrände führen.
Waldbrände: Brandökkologie (DRMKC)
Das Verständnis der Verwundbarkeit des Ökosystems und seines Potenzials, sich an solche Veränderungen anzupassen, kann dazu beitragen, proaktive Strategien zur Prävention und Regeneration nach einem Brand zu entwickeln.
Waldbrände: Klimawandel (DRMKC)
Um zu verstehen, welche Auswirkungen zukünftige Veränderungen des Klimas auf Waldbrände und den damit zusammenhängenden Ausstoß von Treibhausgasen in Europa und weltweit haben, ist es wichtig, das Potenzial der Anpassungsfähigkeit und der von Wäldern festlegen zu können.
Waldbrände: Soziale Gesichtspunkte (DRMKC)
Das Verständnis, wie Veränderungen bei sozialen und wirtschaftlichen Merkmalen der Bevölkerung Bedingungen eines gesteigerten Brandrisikos in den verschiedenen Regionen und Ländern schaffen können, ist eine Voraussetzung für die Verringerung des Risiko der lokalen Gemeinschaften durch eine bessere Landschaftsplanung.
Waldbrände: Brandmetereologie und Einstufung der Gefahr (DRMKC)
Der Index zur Gefahreneinstufung ist ein wichtiger Echtzeit-Indikator für die Brandbekämpfer. Er fasst die konstanten (Kraftstoffe, Topografie) und die variablen (Wetter) Faktoren, die Auswirkungen auf den Beginn, die Verbreitung und die Schwierigkeiten der Kontrolle sowie die nachfolgenden Brandschäden der Flächenbrände in einem Gebiet haben, in einer einzigen Zahl zusammen, die einfach veranschaulicht und für Frühwarnungen verwendet werden kann.
![]() |
Die Portfolio of Solutions Website wurde ursprünglich im Rahmen des DRIVER+ Projekts entwickelt. Heute wird das Service von der AIT Austrian Institute of Technology GmbH. zum Nutzen des europäischen Krisenmanagements betrieben. PoS ist vom Disaster Competence Network Austria (DCNA) sowie von den H2020-Projekten STAMINA und TeamAware befürwortet und unterstützt. |