This page presents the taxonomies that are used to categorise the contents within the Portfolio of Solutions and the Guidance Tool.
  • Entwicklung von Fähigkeiten
    • Einführen eines CM-Systems für gewonnene Erkenntnisse
      • Entwickeln eines After-Action-Berichtes und der Berichterstattung über die gewonnenen Erkenntnisse

        Entwickeln eines Systems und von Verfahren für After-Action-Berichte und die Berichterstattung über die gewonnenen Erkenntnisse, d. h.:

        a. Entwickeln der Verfahren für die Berichterstattung über die gewonnenen Erkenntnisse und die After-Action-Berichte

        b. Aufbauen einer Datenbank mit den gewonnenen Erkenntnissen und Schaffung einer Analysekapazität sowie Entwickeln einer kollaborativen Plattform zur Unterstützung neuer Hilfsmittel, wie Lageberichte, Richtlinien zu bewährten Praktiken, Task-Sheets und Prüflisten sowie Übungsszenarien usw.

        Anpassung der Bewertungen nach der zur Speisung eines Systems mit Informationen zu den gewonnenen Erkenntnissen

        d. Anbieten einer dienststellenübergreifenden des Personals für die Analyse von After-Action-Berichten und von Berichten über die gewonnenen Erkenntnisse

        e. Festlegen von Verfahren zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse

      • Anbieten grenzüberschreitenden Lernens

        Anbieten von Möglichkeiten grenzüberschreitenden Lernens

    • Einführen der CM-Doktrin und Schulung der Organisationen sowie der Bevölkerung
      • Zertifizierung, Schulung und Ausbildung des Personals

        Zertifizieren des Personals, der Schulungszentren und Bildungseinrichtungen für das Krisenmanagementpersonal.

      • Koordinieren und Durchführen von Recherchen und Ausbildung

        Koordinieren und Durchführen von Recherchen und Ausbildung, d. h.:

        a. von Gefahren- und CM-Studien und Entwicklung von Modellierungs- und Simulationskapazitäten, um Datenflüsse, Engpässe, Integrations- und Interoperabilitätsprobleme zu verstehen

        b. Aufbau einer Gefahren- und CM-Disziplin und eines Forschungs- und Ausbildungsnetzwerkes

      • Entwickeln einer Doktrin

        Entwickeln, Genehmigen und Verbreiten einer Doktrin zum unter allen Stakeholdern

      • Schulen von Einzelpersonen, Teams und Organisationen
      • Schulen widerstandsfähiger Gemeinschaften

        Schulen widerstandsfähiger Gemeinschaften zur Erbringung von MHPSS

    • Verwalten des CM-Systems der Systementwicklung
    • Personalverwaltung
      • Betreuung von organisierten freiwilligen Helfern und Spontanhelfern
        • Durchführen einer Bedarfsanalyse

          Durchführen einer Bedarfsanalyse; Sicherstellen einer angemessenen Gesetzgebung für den Einsatz von freiwilligen Helfern

        • Aufbau einer Organisation für Spontanhelfer

          Aufbau einer zum Ausweisen und Registrieren von Spontanhelfern und für deren Zuweisung zu Teams und Koordinatoren

        • Führen von Registern mit den Namen der freiwilligen Helfer

          Anlage und Pflege von aktuellen Registern mit den Namen der freiwilligen Helfer, ihren Kompetenzen und ihren Aufgaben

        • Vorbereitung auf Crowd-Tasking

          Vorbereitung auf Crowd-Tasking, d. h. die Aufgabenerteilung für Spontanhelfer

        • Auswahl, Organisieren, Schulen und Motivieren der freiwilligen Helfer

          Auswahl, Organisieren, Schulen und Motivieren der freiwilligen Helfer, Gewährleistung der Verteilung von Zuständigkeiten zwischen den relevanten staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen

        • Freiwillige Helfer mit Aufgaben betrauen

          Zuteilung von vorläufigen Aufgaben an organisierte Freiwillige in verschiedenen Szenarien

      • Betreuung von Angehörigen der professionellen Einsatzkräfte

        Verwalten von Karrieremodellen und Betreuung von Angehörigen der professionellen Einsatzkräfte, d. h.:

        a. Durchführen einer allgemeinen, regionalen und lokalen Bedarfsanalyse

        b. Erstellung eines Rahmens von Fähigkeiten und Verhaltensindikatoren

        c.Festlegung eines CM-Berufs mit Laufbahnen und Berufserfordernissen

        d. Auswahl, , und Motivation der Angehörigen der professionellen Einsatzkräfte

        e. Sicherstellung, dass CM-Leiter Kenntnisse und besitzen und gut unterstützt werden

    • Organisieren eines Krisenmanagements
      • Definieren von Mindestanforderungen für eine Aktivierung

        Definieren eines Satzes von Mindestanforderungen für die Aktivierung für Situationen auf verschiedenen Ebenen des Krisenkommandos und -managements

      • Einführen einer integrierten CM-Organisation

        Einführen einer integrierten für das , d. h.:

        a. Einführen eines Rahmens mit Befugnissen auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene

        b.Erzielen einer Übereinkunft zum gesamten CM-Prozess

        c. Festlegen von Richtlinien zu den Befugnissen, Pflichten und Zuständigkeiten

        d. Einrichten einer CM-Zentrale, von Unterstützungszentren und lokalen Kommandostrukturen

      • Einführen von CM-Regeln und Standard Operating Procedures

        Einführen von CM-Regeln und Standard Operating Procedures für das , d. h.:

        a. Entwerfen, Koordinieren und Genehmigen der Rechtsakte zum Krisenmanagement

        b.Definieren kritischer Reaktions- und Wiederaufbau-Verfahren vor der Krise für unterschiedliche Kommando- und Verwaltungsebenen

        c. Erstellen, Genehmigen und Kommunizieren von SOPs an alle Stakeholder für jede Gefahr

        d. Festlegen von Anforderungen an Informationen und Daten zu Gefahren und Regeln für deren Erfassung und Weitergabe

      • Einführen von Protokollen für grenzüberschreitende Notfälle

        Erstellen und Vereinbaren von Reaktionsprotokollen im maßgeblichen internationalen Format für grenzüberschreitende Notfälle

      • Ausweisen und Analysieren von Engpässen

        Ausweisen der wichtigsten Ressourcenbeschränkungen und potenziellen Engpässe bei der Entscheidungsfindung und der Bereitstellung von Ressourcen sowie Analyse ihrer potenziellen Auswirkungen

    • Planen der CM-Fähigkeiten
      • Bewerten aktueller Fähigkeiten

        Sammeln und Organisieren der Informationen zu den Fähigkeiten in Bezug auf das und Bewerten ihrer Angemessenheit im Hinblick auf die Gesamtheit der Szenarien

      • Koordinieren und Genehmigen von Plänen zur Entwicklung von Kapazitäten

        Koordinieren von Planungsprozessen und Entscheidungen über die Verteilung von Schlüsselressourcen zwischen den Dienststellen, die den Hauptbeitrag leisten; Genehmigen der Pläne zur Entwicklung von Fähigkeiten

      • Definieren von Kapazitätsoptionen

        Erstellen und Vergleichen verschiedener Optionen zur Erfüllung der Kapazitätsanforderungen, z. B. Aufrüstung vorhandener oder Beschaffung neuer Ausrüstung; Einführung neuer Ausbildungsstandards; Investitionen in spezialisierte oder allgemeine CM-Einheiten; Aufrechterhaltung der internen oder externen Kapazitäten usw.

      • Definieren der erforderlichen CM-Fähigkeiten

        Definieren der erforderlichen CM-Fähigkeiten für das , d.h.:

        a. Entwickeln eines CM-Handlungskonzepts

        b. Ausformulieren und Koordinieren einer nationalen generischen Liste der CM-Aufgaben

        c.Durchführen einer Mission-to-Task-Analyse

        d. Definieren der wichtigsten Kapazitätscluster

        e. Aufstellen von Kapazitätszielen

      • Ermittlung der Szenarien und Hauptmerkmale künftiger Krisen

        Ermittlung der Hauptmerkmale zukünftiger Krisen (Art, Umfang, Intensität, Dynamiken, Komplexität, der Auswirkungen usw.), das detaillierte Ausarbeiten und Analysieren der jeweiligen Szenarien und Auswahl einer Reihe von Szenarien, die im Planungsprozess verwendet werden sollen

      • Einführen eines CM-Politikrahmens

        Einführen eines -Politikrahmens, d. h.:

        a. Ausformulieren und Genehmigen eines CM-Politikrahmens im Sinne der Zielvorgaben, Aufgaben und Zuständigkeiten

        b.Durchführen einer Kosten-Nutzen-Analyse der CM-Optionen auf hohem Niveau, z. B. ob es billiger ist, eine Schwachstelle zu verstärken oder die Infrastruktur und die Ausrüstung zu ersetzen; Ausgewogenheit der Investitionen bei der , Schutz und usw.

        c. Definieren der Prioritäten

        d. Bereitstellung des Politikrahmens für alle CM-Stakeholder

      • Ausweisen von Gaps und Redundanzen

        Vergleich benötigter und aktuell vorhandener Fähigkeiten; Ausweisen von Gaps bei den Fähigkeiten und redundanter Fähigkeiten

      • Förderung von Standards zur Bewertung von Gefahren und Interoperabilität

        Förderung von Standards zum Vorsehen einer gemeinsamen von Gefahren und der , z. B. gemeinsame Standards für die Charakterisierung von Brennstoffen in Regionen, die zu Flächenbränden neigen, Datenaustauschformate, Kartensymbole usw.

      • Testen der Kapazitätsoptionen

        Testen der Kapazitätsoptionen im Vergleich zu den Beschränkungen bei den Ressourcen und der CM-Prioritäten

  • Führung, Kontrolle und Koordinierung
    • Aufbau und Pflege des C3-Systems
      • Entwerfen, testen und validieren des C3-Systems

        Entwerfen, testen und validieren des C3-Systems nach einzelnen Komponenten und in seiner Gesamtheit, d. h:

          a. Einrichten des C3-Systems für jede teilnehmende Dienststelle

          b.Festlegen der Kommandoebenen und Einrichten des C3-Systems für jede Kommandoebene, z. B. operativ, lokal, regional und national (zentral)

          c. Bereitstellen von lehrmässiger und technischer und Integration der Kommando- und Verwaltungsebenen von Dienststellen und Behörden

      • Einrichten von C3-Informationssystemen

        Einrichten von C3-Informationsystemen und Verwalten dieser Informationssysteme

      • Festlegen von C3-Verfahren

        Festlegen von C3-Verfahren auf allen Kommando- und Verwaltungsebenen

      • Aufrechterhalten der Integrität des C3-Systems

        Aufrechterhalten der Integrität des Systems für Kommando, Kontrolle und Koordinierung

      • Vorbereiten von C3-Personal

        Auswahl, und Zertifizierung von C3-Personal

      • Bereitstellen von Ausrüstung, Software, Codes

        Bereitstellen von Ausrüstung, Software, Codes usw.

      • Bereitstellen von festen und mobilen Kommandoeinrichtungen

        Bereitstellen von fester und mobiler (vor Ort, verlegefähiger) Kommandoinfrastruktur, Ausrüstung, Software, Personal, usw.

    • Einführen der Kommandokomponente
      • Definieren der CM-Befehlskette

        Definieren der CM-Befehlskette, d. h.:

        a. Einführen von C3 auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene

        b. Definieren der Befugnisse und Zuständigkeiten auf jeder Ebene

        c.Definieren eines Rahmenplans und der Regeln für das Delegieren von Befugnissen

        d. Definieren von Verfahren und Bereitstellen von Leitlinien für die Kommandostruktur und das Management im Falle von Zwischenfällen, Notfällen und Krisen

        e. Vorsehen einer Kommandointegrität während des Übergangs vom Vorfalls- hin zum - und

      • Einrichten einer Umgebung für die Entscheidungsfindung und der damit verbundenen Ressourcen

        Einrichten einer CM-relevanten Entscheidungsumgebung und dedizierter Ressourcen

    • Einführen der Kontrollkomponente
      • Entwerfen eines Kontrollsystems

        Entwerfen eines Kontrollsystems entlang der Befehlskette, d. h.:

          a. Definieren der Kontrollaufgaben für die Entscheidungsfindung, die Operations- und Ressourcenplanung und das Umsetzungsfeedback

          b. Festlegen der Regeln für die Kontrolle innerhalb einer jeden Ebene und über alle Kommandoebenen hinweg

          c. Einführen von Planungs- und entscheidungsvorbereitenden Verfahren für Krisenumfelder

          d.Ausformulieren von Informationen zur Ausführung (Entscheidungen, Richtlinien, Anweisungen, Befehle) und Bereitstellen von Vorlagen für jede Kommandoebene

          e. Bereitstellen von Integrität während des Übergangs vom Vorfalls- hin zum - und

      • Festlegen der Grundsätze des Informationsaustauschs

        Festlegen der Grundsätze des Austausches von CM-Informationen zwischen den Dienststellen und den Autoritätsebenen

      • Einrichten einer Kontrollfähigkeit auf allen Kommandoebenen

        Einrichten einer Kontrollfähigkeit auf allen Kommandoebenen unter Einbeziehung von Informationen, Informationsflüssen und der (Personal)

      • Festlegen von Regeln für die Berichterstattung

        Festlegen von Regeln für die Berichterstattung über Ergebnisse und Leistungen

      • Anbieten einer wissenschaftlichen und technischen Beratung

        Anbieten interner wissenschaftlicher und technischer Beratung und leichter Zugang zu externem Fachwissen

    • Einrichten der Koordinierungskomponente
      • Einrichten einer Koordination für den Übergang von der Krisenbewältigung hin zum Wiederaufbau

        Einrichten einer Arbeitsgruppe zur Koordinierung des Wiederaufbaus, um den Übergang von der Krisenbewältigung hin zum Wiederaufbau zu verwalten

      • Aufbau einer Abstimmung mit den Medien

        Einrichten von Koordinierungsteams und Einführen gemeinsamer Regeln für die Beziehungen zu den Medien und die Kommunikation mit der Öffentlichkeit

      • Einrichten einer Zusammenarbeit mit den gesellschaftlichen, privaten und internationalen Organisationen

        Einführen von Mechanismen für die Zusammenarbeit mit Organisationen der , der Privatwirtschaft und internationalen Organisationen

      • Einrichten einer internen Koordination

        Einführen von Mechanismen für die interne Koordination

          a.Zwischen verschiedenen Ministerien, Dienststellen oder Politikbereichen (horizontal)

          b. Zwischen dem verantwortlichen Ministerium und den untergeordneten Dienststellen/Organen im gleichen Sektor (vertikal)

      • Einrichten einer professionellen Koordination

        Einrichten einer professionellen Koordination auf der Grundlage von Vorlagen und einer permanenten CM- bzw. -Mitarbeitergruppe

      • Einrichten einer grenzübergreifenden Koordination

        Einrichten einer Koordinierung als auf eine (mögliche) grenzüberschreitende

    • Ausnutzen des C3-Systems
  • Krisenkommunikation und Informationsmanagement
    • Durchführen und Koordinieren einer Planung der Kommunikationsflüsse und der Informationen
      • Aktivieren eines dienststellenübergreifenden CCIM-Teams

        Organisieren/Aktivieren eines dienststellenübergreifenden Krisenkommunikations- und Informationsmanagement-Teams, das Mechanismen für die Sammlung, Analyse, die Erstellung und Verbreitung von Informationen zu der aufstellt

      • Entwickeln einer Richtlinie, von Plänen und Verfahren für Kommunikationsflüsse

        Entwickeln einer Richtlinie, von Plänen und Verfahren für Kommunikationsflüsse, um staatliche Dienststellen, lokale Behörden, privaten und Freiwilligenorganisationen zu unterstützen, d. h.:

        a. Durchführen und Pflegen einer der Kommunikationsflüsse und der Informationsumgebung

        b. Definieren der Zuständigkeiten und Befugnisse jedes Akteurs im Kommunikations- und Informationsmanagement in der CM-Befehlskette

        c. Abklären des Zielpublikums

        d.Entwickeln der Umsetzungspakete (Publikum, Informationen, Kanäle, Hilfsmittel, Zeitrahmen) und Festlegen von Zuständigkeiten

        e. Überwachung, Gewinnung von Rückmeldungen von den Institutionen und der Öffentlichkeit und gegebenenfalls Vornahme von Anpassungen

        f. Bereiten des Bodens für eine internationale Kooperation bei Kommunikationsflüssen und dem Informationsmanagement

        g. Aufbau von Konsultationen und einer Koordinierung zwischen den Stakeholdern bei der Entwicklung einer Richtlinie, Plänen und Verfahren zu Kommunikationsflüssen, um den Austausch krisenrelevanter Informationen vor und während einer Krise zu ermöglichen

      • Entwickeln von Richtlinien, Plänen und Verfahren für die Cybersicherheit

        Entwickeln von Richtlinien, Plänen und Verfahren für die Cybersicherheit, um das Funktionieren von CM-Netzwerken auf der Grundlage eines All-Hazards-Ansatzes sicher zu stellen, d. h.:

        a. Definieren der Stellung der Cybersicherheit im -System

        b. Durchführen einer dienststellenübergreifenden All-Hazards-Cyber-Risikobewertung

        c.Ausweisen der Fachkenntnisse und Fähigkeiten auf CM-Ebenen unterhalb der Regierung, der Privatakteure einschließlich der Betreiber digitaler Infrastruktur und der freiwilligen Helfer

        d. Positionieren der Entscheidungsfindung im Bereich der Cybersicherheit innerhalb des gesamten multilateralen CM-Entscheidungsfindungsprozesses

        e. Festlegen, welche Organisationen einbezogen werden sollen und welche Rolle sie bei Schutz-, Reaktions- und Wiederaufbauoperationen spielen werden

      • Aufbau von Beziehungen zwischen den CM-Behörden und den Medien

        Aufbau (neuer) Beziehungen zwischen den Krisenmanagementbehörden (Teams) und den Medien, d. h.:

        a.Koordinieren des Formats der lieferbaren Informationen

        b. Koordinieren der Arbeit Medienvertretern im betroffenen Gebiet in dem betroffenen Gebiet (Verhaltensregeln und Unterstützung durch die CM-Dienststellen)

      • Pflege von Aufzeichnungen zu den Planungstätigkeiten und den getroffenen Entscheidungen

        Pflege von Aufzeichnungen über den Planungsprozess und die Entscheidungen, um die von Krisenoperationen zu erleichtern

      • Verwalten des Frequenzspektrums in einer Krise

        Einführen von Normen und Mechanismen für die Verwaltung eines nationalen Frequenzspektrums in Krisensituationen

      • Betreuung der Sichtbarkeit in den Medien

        Betreuung der Produktion, Nutzung und Verbreitung von Bildmaterialien über das Internet, die Sozialen Netzwerke, das Fernsehen und die Zeitungen für die -Operationen, Dienststellen und Freiwilligenorganisationen

    • Fortlaufende CCIM-Verbesserung
      • Festlegen von Ausrüstungs- und Ausbildungsstandards

        Einführen und Durchsetzen der Umsetzung von Ausrüstungs- und Schulungsstandards

      • Umsetzen von Schulungsprogrammen für CCIM

        Entwickeln und Umsetzen von Schulungsprogrammen für Krisen (Schutz, und Soforthilfe)-Kommunikation und - Informationsmanagement, d. h.:

        a. Entwickeln und Durchführen von Übungen, um das Wissen und die Fähigkeiten von Einzelpersonen sowie die organisatorischen und organisatorischen Fähigkeiten zur Nutzung von Krisenkommunikation und -information zu testen

        b.Durchführen von Übungen, um die , Zuverlässigkeit und Cybersicherheit der Kommunikationsausrüstung und Software zu testen

        c. Durchführen von Krisenreaktionsübungen, um die Bereitschaft zu bewerten

        d. Durchführen von Übungen auf multinationaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene

    • Einrichten von CCIM-Netzwerken
      • Aufbau von CCIM-Komponenten und -Funktionen

        Definieren, Aufbau und Aufrechterhalten der Komponenten und Funktionen des Krisenkommunikations- und Informationsmanagementsystems

        • Einrichten einer All-Hazards-Datenbank

          Einrichten einer All-Hazards-CM-Datenbank und Festlegen der Zugriffsregelung dafür

        • Integrieren von Entscheidungshilfen

          Integrieren von CM-Entscheidungsunterstützungssystemen und -werkzeugen, einschließlich:

            a. Einbeziehung der Ergebnisse – Status und Prognosen – der Ausbreitung von Gefahren und ihrer Auswirkungen in das/die Entscheidungsunterstützungssystem(e)

            b.Integration der von bereichsübergreifenden Schwachstellen und deren Auswirkungen in das/die Entscheidungsunterstützungssystem(e)

            c. Kombination von Daten aus verschiedenen Quellen und der Ergebnisse der Modelle zur Entscheidungshilfe für Krisenmanager und Führungsstäbe

        • Verwalten der Daten

          Verwalten des Zugriffs auf Daten, der Datenverarbeitung und der Verbreitung von Daten

        • Vorbereitung für Crowd-Sourcing

          Schaffen von Möglichkeiten der Anwendung relevanter Verfahren des Crowd-Sourcings; Verbreiten der Informationen in Bezug auf diese Möglichkeiten

      • Aufbauen von Fähigkeiten bei der Krisenkommunikation

        Aufbau und Aufrechterhalten von Fähigkeiten bei der Krisenkommunikation, einschließlich:

        a. Definieren der Anforderungen an die Kommunikationsflüsse und Informationen für zentrale Behörden, Ersthelfer, regionale und lokale Behörden, Freiwilligenorganisationen und private Einrichtungen

        b. Sicherstellen von interoperablen Kommunikationsflüssen mit Einsatzkräften, Behörden und Stakeholdern in allen Umgebungsbedingungen durch Standards und Koordinierung der Beschaffung

        c. Bereitstellen der Fähigkeit, kritische Informationen über das Ausmaß, den Umfang oder das Innere des Vorfalls aus der Ferne zu erhalten

        d.Aufbau einer Koordination mit gewerblichen Kommunikationssystemen und -ressourcen

      • Einführen von Notrufsystemen

        Einführen von Notrufsystemen; Verbreiten von Informationen und Anweisungen zur Nutzung dieser Systeme

      • Aufbauen von Fähigkeiten in Bezug auf das Informationsmanagement

        Aufbauen und Pflegen von Fähigkeiten in Bezug auf das Informationsmanagement

        • Sicherstellen der Datenqualität

          Überprüfen und Sicherstellen von Relevanz und Qualität der Daten

        • Definieren der Verfahren zum Informationsmanagement

          Definieren und Koordinieren der Verfahren zum Informationsmanagement unter Stakeholdern zur Ermöglichung des Austauschs von Informationen in Verbindung mit der

        • Festlegen der Berichtsflüsse

          Beschreiben und Genehmigen der Berichtsflüsse und Bereitstellen von Richtlinien für CM-Akteure

        • Ausweisen der von den Stakeholdern benötigten Informationen

          Ausweisen und Analysieren der von den am beteiligten Stakeholdern benötigten Informationen

        • Integrieren von Hilfsmitteln zum Erfassen von Daten

          Entwerfen und Integrieren von Hilfsmitteln zum Erfassen von Daten, einschließlich:

            a.Bereitstellung von nahezu Echtzeit-Daten, um die von Bedrohungen und zuverlässige Vorhersagen durch die Krisenmanager und Führungsstäbe während der Reaktionsoperationen zu ermöglichen.

          b. Integration von Datenerfassungswerkzeugen in eine gemeinsame Daten- und Informationsverwaltungsarchitektur, um die zu gewährleisten

        • Einrichten der Datenanalyse

          Festlegen von Verfahren zur Analyse von Daten und Bereitstellen der jeweiligen Kapazitäten

        • Einrichten von Datenspeicherung und -abruf

          Einrichten der Verfahren und Ressourcen für die Speicherung und den Abruf von Daten

        • Einrichten der Verbreitung und des Austauschs von Informationen

          Definieren der Grundsätze und Wege zur Verbreitung sowie zum Austausch von Informationen zwischen den CM-Akteuren und Stakeholdern

      • Bereitstellen von CCIM-Technologie-Unterstützung

        Bereitstellen von Technologien zur Unterstützung der Krisenkommunikation und des Informationsmanagements einschließlich von Lösungen für die

    • Einführen einer CCIM-Organisation
      • Einführen eines Konzeptes der CCIM-Operationen

        Koordinieren und Einführen eines Konzepts von Krisenkommunikations- und Informationsmanagementoperationen

      • Bereitstellung von sicherer Speicherung und sicherem Austausch von Inhalten

        Bereitstellung von sicherer Speicherung und sicherem Austausch von Inhalten, d. h.:

          a. Einführen eines strukturierten Systems zum Informationsaustausch für die Transformation und Kanalisierung von Daten

          b.Entwicklung kollaborativer Werkzeuge für eine sichere Speicherung und den sicheren Austausch von Daten

          c. Entwicklung kollaborativer Werkzeuge für das Enterprise Content Management

      • Regeln des Zugriffs auf Informationsflüsse und Informationen des CM

        Regeln des Zugriffs auf Informationsflüsse und Informationen des CM, d. h.:

          a. Definieren und Koordinieren allgemeiner Zugriffsregeln für Informationsflüsse und Informationen und Standards zur Zertifizierung von Netzwerken, der Infrastruktur und des Personals

          b. Entwickeln und Koordinieren von Unterlagen und Verfahren zur Krisenkommunikation und zum Informationsmanagement zwischen staatlichen Dienststellen, lokalen Behörden, privaten Einrichtungen und Freiwilligenorganisationen

          c.Einführen von Standards, Verfahren und Kanälen für Gewährung und Widerruf des Zugriffs auf Ressourcen oder Systeme durch die Mitarbeiter

          d. Einführen von Verfahren für die Authentifizierung von Nutzern und dynamische Änderung der Genehmigungen während eines Notfalls

          e. Regelmäßige Überprüfung der Zugriffsprotokolle für alle kritischen Ressourcen oder Systeme, um sicherzustellen, dass die richtigen natürlichen Personen autorisierten Zugriff haben

      • Einrichten eines integrierten CCIM-Netzwerkes
        • Definieren von Anforderungen an die CCIM-Infrastruktur

          Definieren sektoraler und geographischer Anforderungen an die Crisis Communication- und Information Management-Infrastruktur

        • Einführen einer Infrastruktur für CM-Operationen

          Einführen einer Infrastruktur für -Opeerationen für die Entscheidungsfindung sowie die und Kontrolle von Arbeitsabläufen

        • Einführen einer Informationsmanagement-Infrastruktur

          Einführen einer Informationsmanagement-Infrastruktur zur Sammlung, Speicherung, Verarbeitung, Analyse und Verbreitung der Informationen, die für die Entscheidungsfindung benötigt werden

        • Ausweisen der CCIM-Fähigkeiten und -Verfahren der Stakeholder

          Ausweisen der den Stakeholdern zur Verfügung stehenden Krisenkommunikations- und Informationsmanagementfähigkeiten und von Problemen mit der

        • Organisieren der CCIM-Cybersicherheit

          Festlegen von Funktionen und Zuständigkeiten der zentralen und lokalen Behörden und der teilnehmenden Dienststellen im Bereich der Cybersicherheit sowie von Verfahren für den Informationsaustausch, die Aufgabenerteilung und die Koordinierung

    • Nutzung von CCIM für Schutz, Reaktion und Wiederaufbau
  • Entwickeln einer Kommunikationsrichtlinie
  • Sicherstellen eines sicheren und stabilen CM-Umfeldes

    Sicherstellen eines sicheren und stabilen Umfeldes durch die Strafverfolgungsbehörden und die damit verbundenen Sicherheits- und Schutzoperationen für die Menschen und Gemeinschaften, die sich innerhalb der betroffenen Gebiete befinden und für alle Einsatzkräfte, die bei CM-Operationen eingesetzt sind, d. h.:

      a. Durchführen frühzeitiger Bewertungsmaßnahmen vor Ort

      b. Einrichten eines Sicherheitskontrollsystems in dem betroffenen Gebiet

      c.Entwickeln (Überprüfen) eines Standortsicherheitsplans

      d. Entwickeln und Umsetzen fallspezifischer, physischer Sicherheitsvorkehrungen und Gegenmaßnahmen sowie Verfahren

      e. Durchführen von Sicherheitsoperationen, innerhalb, an den Grenzen und außerhalb des betroffenen Gebietes, wo Evakuierte vorübergehend untergebracht werden

      f. Austauschen sicherheitsrelevanter Informationen mit staatlichen und lokalen Offiziellen, der Privatwirtschaft und der Öffentlichkeit, wenn dies angebracht ist

  • Exercise Evaluation
  • Ausweisen von Gefahren und Bedrohungslagen

    Ausweisen aller möglichen Gefahren und Bedrohungslagen, die nachverfolgt werden müssen.

  • Logistik
  • Schadensminimierung
    • Bewerten der Risiken
      • Bewerten der Anfälligkeit für Gefahren

        Bewerten der Gefährdung und Verwundbarkeit kritischer Infrastrukturen, Ressourcen und wesentlicher Dienste gegenüber Gefahren, Cyber- und CBRNE-Bedrohungslagen, einschließlich:

        a. Definieren der Infrastruktur und der Ressourcen, die möglicherweise von Gefahren, Cyber- und CBRNE-Bedrohungslagen betroffen sein könnten

        b. Aufstellen von Kriterien für Schwachstellenbewertungen

        c. Ausweisen der kritischen Infrastruktur und der kritischen Ressourcen

        d. Quantifizierung des Wertes der Infrastruktur und der Ressourcen

        e. Bewerten der Anfälligkeiten wesentlicher Dienste

      • Durchführen einer All-Hazards-Ausweisung, Dokumentation und Analyse

        Durchführen einer Gefahrenausweisung, -registrierung und -analyse nach einer anerkannten und anerkannten Methodik, die alle plausiblen Gefahren, sowohl natürliche als auch vom Menschen verursachte, berücksichtigt, einschließlich:

        a.Dokumentieren und Veröffentlichen der verfügbaren Gefahrenausweisung und -analyse (Risikobewertungen) für Stakeholder und Mitglieder der Gemeinschaft sowie deren regelmäßige Überprüfung

        b. Unterstützen der Risikobewertung mit wissenschaftlichen Daten, der Nutzung eines GIS und einer Analyse der historischen und prognostizierten Auswirkungen, um Gefahrenpotenziale und Anfälligkeiten eines bestimmten Gebietes auszuweisen

      • Abschätzen kaskadierender Effekte

        Abschätzen der Auswirkungen möglicher Kaskadeneffekte, z. B. eine Flut, die zu Epidemien oder ein Erdbeben, das zu einem Dammbruch führt

      • Einschätzen grenzüberschreitender Auswirkungen

        Einschätzen möglicher, grenzüberschreitender Auswirkungen von Gefahren

      • Abschätzen möglicher bereichsübergreifender Effekte

        Abschätzen möglicher bereichsübergreifender Effekte unter dem Einfluss konkreter Gefahren, z.B. einer Naturkatastrophe, die zu Massenunruhen führt

      • Einschätzen der Risiken

        Einschätzen der Risiken durch Durchführung der folgenden Aufgaben:

        a. Sammeln von Nachweisen und Definieren der Risikofaktoren (Festlegen einer Skala)

        b. Einführen einer Datenbank über Bevölkerung, Wirtschaft, Wohnen, Gesundheit, Infrastruktur, Klima, Land, Wasser, Rohstoffe, kulturelles Erbe usw.

        c.Festlegen von Gefahrenszenarien

        d. der Auswirkungen von Gefahren auf Menschen, wesentliche Funktionen der Regierung und der lokalen Verwaltung, physische und digitale Infrastruktur und Ressourcen und Beurteilung des Risikoniveaus

        e. Entwickeln und Pflegen von Karten der zivilen Sicherheit (z. B. Anfälligkeit für Gefahren und Bedrohungslagen) auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene

    • Ausarbeiten einer Richtlinie und Strategie zur Mitigation
      • Durchführen einer Kommunikationskampagne zur Mitigation

        Initiieren, Koordinieren und Durchführen einer Kommunikationskampagne zur Mitigation

      • Einrichten der Planung und Koordination

        Einrichten eines Mechanismus für die Planung und Koordination der Mitigation einschließlich der folgenden Aufgaben:

        a. Vorbereiten des Fachpersonals für die Mitigationsplanung und die Umsetzung der Mitigationsmaßnahmen

        b.Durchführen von Vorführungen

        c. Einführen und Zertifizieren von Schulungsmodulen

      • Ausformulieren der Strategie zur Schadensminimierung

        Ausformulieren der Strategie zur durch Durchführung der folgenden Aufgaben:

        a. Definieren der Zielvorgaben der Strategie zur Schadensminimierung

        b.Bereitstellen einer ‚Zielvorgaben-zu-Aufgaben‘-Analyse

        c. Definieren der Mitigationsmaßnahmen (Pläne und Programme auf nationaler und lokaler und internationaler Ebene)

        d. Auswahl und Priorisieren der Mitigationsmaßnahmen

      • Bereitstellen von politischen Leitlinien

        Erstellen und publizieren von politischen Leitlinien durch die Durchführung der folgenden Aufgaben:

        a. Analyse der Auswirkungen möglicher Mitigationsmaßnahmen in Bezug auf Gefahren, Cyber- und CBRNE-Bedrohungen

        b. Analyse der Auswirkungen möglicher Mitigationsmaßnahmen zum Ausgesetztsein der kritischen Infrastruktur und Ressourcen gegenüber Gefahren

        c.Sammeln, Organisieren und Verwenden von Nachweisen zur der Auswirkungen auf die Mitigationsmaßnahmen

        d. Implementierung von Modellierung und Simulationen zur Bewertung der Auswirkungen von Mitigationsmaßnahmen

        e. Definieren der Grundsätze und Zielvorgaben der

    • Umsetzen von Mitigationsmaßnahmen
      • Anwendung von Maßnahmen zur langfristigen Reduzierung und Abschwächung von Schwachstellen

        Anwendung von Maßnahmen zur langfristigen Reduzierung und Abschwächung von Schwachstellen, einschließlich:

        a. Einführung von Entscheidungen zur Landnutzungsplanung und -gestaltung, die Entwicklungen und kommunale Infrastruktur in gefährdeten Gebieten vermeiden, um deren mögliche Auswirkungen zu verringern und Risiken für Leben, Eigentum und Umwelt zu vermeiden

        b. Sicherstellen der Zuverlässigkeit der kritischen Infrastruktur (wie z. B. physische Einrichtungen, Lieferketten, Systeme, Ressourcen, Informationstechnologien und Kommunikationsnetze), die wesentliche Dienstleistungen für die Menschen erbringen (u. a. sicheres Trinkwasser, Nahrungsmittel, zuverlässige Verkehrsmittel, zugängliche öffentliche Gesundheitsdienste, Energie für Haushalte und Industrie, Zugang zu Bank-, Finanz- und Regierungsdiensten sowie Kommunikationsnetze, die die Menschen sozial und geschäftlich miteinander verbinden)

        c. Übernehmen und Verbessern gefahrenresistenter Bauvorschriften und -standards

        d. Design-Verbesserungen der bestehenden Infrastruktur und der wesentlichen Dienstleistungen

        e. Durchführen von Investitionsmaßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen regelmäßiger Gefahren wie saisonale Überschwemmungen, Vereisung, Flächenbrände, Tornados und andere

        f.Einrichten von Backup-Systemen zur Datenspeicherung und -verarbeitung

        g. Ergreifen systematischer Maßnahmen zum Landschaftsschutz und dem Schutz der Umwelt vor einer unumkehrbaren Verschlechterung

        h. Einsetzen einer eingebauten Sicherheit, Gefahrenabwehr und Widerstandsfähigkeit in der Ausgestaltung und dem Betrieb von Werten, Systemen und Netzwerken

        I. Schaffung und Förderung der Gefahrenabwehr in der unmittelbaren Nachbarschaft durch eine Bürgervereinigung (freiwillige Helfer)

        j. Sonstige

      • Verbessern der Bildung, der Sensibilisierung und der Fähigkeiten in Bezug auf Mitigationsmaßnahmen

        Verbessern der Bildung, der Sensibilisierung und der Fähigkeiten in Bezug auf Mitigationsmaßnahmen, einschließlich:

        a. Durchführen von Sensibilisierungskampagnen zur Verbesserung der Kenntnisse darüber, wie man sich auf Katastrophenfälle vorbereitet

        b.Einführen allgemeiner Bildungsprogramme zum Aufbau von Wissen über die geeigneten Maßnahmen zur Vorbereitung und auf einen Katastrophenfall

        c. Durchführen von Schulungs- und Übungsprogrammen zur Verbesserung der Fähigkeiten und der Koordination beim Einsatz und der Umsetzung von Mitigationsmaßnahmen

      • Erkunden der Verwendbarkeit natürlicher Werte

        Erkunden der Verwendbarkeit natürlicher Werte, einschließlich:

        a. Weiterentwicklung der Multifunktionalität von Wäldern, Land, Flüssen, Seen, Meeresküsten und anderen durch Unterstützung der Wertschöpfungsketten in den Bereichen Wirtschaft, Erholung und Freizeitgestaltung

        b. Förderung der Aufnahme neuer Sanierungsmaßnahmen in die Richtlinien und Managementprotokolle

        c.Entwicklung einer gemeinsamen Sichtweise auf die Prioritäten für natürliche Risiken (z. B. Karte der Bodenerosionsgefahr)

        d. Entwickeln neuer Ansätze beim langfristigen Biomasse-Management

        e. Regelmäßige Aktualisierung der Informationen über die Verwundbarkeit von Ökosystemen gegenüber verschiedenen Brandwiederholungen und -intensitäten

      • Ermöglichen der Umsetzung eines ‚Null-Müll-Ansatzes‘ zur Verringerung des Gefahrenpotenzials

        Förderung von Technologie und Praxis der Verwendung von Reststoffen, die erhebliche Gefahren verursachen können, z. B. Förderung der Nutzung von forstwirtschaftlicher Restbiomasse durch private Eigentümer, indem spezifische Märkte und Verfahren geschaffen werden, um die Bedrohung durch Waldbrände zu verringern

    • Erhaltung der Relevanz der Strategie zur Schadensminimierung
    • Organisation der Schadensminimierung
      • Definieren eines nationalen Rahmenplans zur Schadensminimierung

        Entwickeln eines nationalen Rahmenplans zur , einschließlich:

        a. Durchführen einer des nationalen Krisenrisikos und Definieren des Umfangs der Mitigationsmaßnahmen und -tätigkeiten

        b. Ausweisen der wichtigsten Akteure und Stakeholder im Bereich der Schadensminimierung

        c. Festlegen der Funktionen und Zuständigkeiten der Stakeholder bei der Gefahrenminimierung

        d.Definieren der Kernfähigkeiten, die zur Vorbereitung auf die spezifischen Arten von Katastrophen und Krisen, die das größte Risiko für die Sicherheit der Bevölkerung darstellen, erforderlich sind.

        e. Verknüpfen der Ziele und Ansätze zur Schadensminimierung mit den übrigen CM-Funktionsbereichen

        f. Einrichten einer nationalen CM-Kette für Anweisungen und Koordination auf nationaler und internationaler Ebene

        g. Festlegen eines langfristigen und Einsatzplanungs- und Ressourcenrahmens zur Schadensminimierung auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene

      • Entwickeln von Fachkenntnissen für die Kartierung von Gefahren und Anfälligkeiten sowie die Risikobewertung

        Bereitstellen von wissenschaftlicher, modellbasierter und simulierter sowie technischer Expertise für Gefahrenkartierung, Schwachstellenbewertung und Risikobewertung zur Unterstützung der Erstellung von Richtlinien und der Planung zur , z. B. in der Ausarbeitung und Priorisierung von Mitigationsmaßnahmen)

      • Vorsehen von Kooperation und Koordination zur Schadensminimierung

        Vorsehen einer Zusammenarbeit zwischen Regierungen und CM-Dienststellen zur Überwindung kultureller, institutioneller und rechtlicher Probleme zwischen Ländern bei der Entwicklung eines gemeinsamen All-Hasards-Ansatzes zur :

        a.Förderung des Austauschs bewährter Praktiken im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Gefahren und die Nachhaltigkeit sowie auf Krisenprävention, -vorbereitung, - , - und -nachsorge

        b. Koordinieren der Nutzung internationaler Mechanismen, wie zum Beispiel des EU Civil Protection Mechanism, Mechanismen der UN und anderer Organisationen

  • Schutzfunktionen
  • Wiederaufbaufunktionen

    Entscheidungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Existenzgrundlagen, die Gesundheit sowie die wirtschaftlichen, physischen, sozialen, kulturellen und ökologischen Ressourcen, Systeme und Aktivitäten einer von einer betroffenen Gemeinschaft oder Gesellschaft wiederherzustellen oder zu verbessern, und die mit den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in Einklang stehen, einschließlich eines besseren Wiederaufbaus, um künftige Katastrophenrisiken zu vermeiden oder zu verringern.

  • Reaktionsfunktionen
    • Schaffung der Voraussetzungen für Soforthilfe und Wiederaufbau
    • Begrenzen der Auswirkungen der Krise
      • Eindämmen der Gefahrenursachen der Krise
        • Kontrolle von Überschwemmungen

          Durchführen von Hochwasserschutzmaßnahmen

        • Kontrolle des Spektrums an CBRN-Wirkstoffen

          Kontrolle des Spektrums chemischer und biologischer Wirkstoffe sowie von radioaktiven/nuklearen Wirkstoffen oder HAZMATs, einschließlich:

          a. Sammlung, und Verbreitung der verfügbaren Informationen an Ersthelfer

          b. Bewertung der Situation (z. B. durch Ersthelfer, die chemische, biologische und radiologische Detektions-, Identifizierungs- und Überwachungsgeräte verwenden, um Anzeichen und Indikatoren von CBRN oder HAZMATs zu erkennen)

          c.Isolieren der Umgebung, um die Folgen abzuschwächen und eine innere und äußere Absperrung einzurichten (heiße/warme/kalte Zone)

          d. Einrichten eines Quarantänebereichs für kontaminierte Opfer/Verletzte sowie von Dekontaminations- und Triage-Bereichen

          e. Durchführen von CBNR- und HAZMAT-Reaktionsoperationen, einschließlich Dekontaminierung, Evakuierung und sonstiger Maßnahmen

        • Auffinden von Explosivstoffen und Abmildern der möglichen Auswirkungen

          Auffinden von Explosivstoffen und Ergreifen von Maßnahmen zur Abmilderung ihrer möglichen Auswirkungen

        • Bekämpfen und Eindämmen von Bränden

          Bekämpfung und Eindämmen von Bränden

      • Begrenzung der Auswirkungen eines Ausfalls digitaler Infrastrukturen

        Begrenzung der Auswirkungen einer teilweisen Beschädigung oder vollständigen Fehlfunktion der digitalen Infrastrukturen und Ressourcen auf die zur Bewältigung der , zum Anbieten von Hilfe und Dienstleistungen in den betroffenen Gebieten, die der Betroffenen zu kommunizieren und auf die Funktionalität der kritischen Systeme wie zum Beispiel Elektrizität- und Gasversorgung, auf Bahntransporte, die öffentliche Kommunikation, das Bankwesen und sonstiges

      • Schutz der CI vor indirekten Schäden

        Ausweisen der beschädigten kritischen Infrastruktur und Schlüsselressourcen und Koordinieren der Sofortmaßnahmen, um sie vor indirekten Schäden zu schützen

      • Ergreifen der unmittelbaren Strafverfolgungsmaßnahmen

        Ergreifen der unmittelbaren Strafverfolgungsmaßnahmen, d. h.:

        a. Isolieren des von der betroffenen Gebiets

        b. Einführen von -Verkehrskontrollen

        c.Aufrechterhalten der öffentlichen Ordnung innerhalb des betroffenen Gebietes

        d. Einleiten von Untersuchungen

        e. Öffnen von Transport- und Kommunikationswegen in sichere(re) Bereiche

    • Orientieren und Entscheiden
      • Durchführen einer Schadens- und Bedarfsanalyse

        Durchführen einer Schadens- und Bedarfsanalyse, d. h.:

        a. Erfassung und Integration von Daten von Menschen und Sensoren aus dem Feld und von luftgestützten Plattformen

        b. Durchführen einer Analyse der Situation

        c.Durchführen einer ersten Schadens- und Risikobewertung

        d. Ausweisen der unmittelbaren Bedürfnisse der betroffenen Bevölkerungen

        e. Entwickeln einer Modell- und datenbasierten Prognose der Entwicklung der und der Auswirkungen in verschiedenen Bereichen

      • Entscheidung über Einführung einer Krisengesetzgebung

        Entscheidung über die Einführung einer Krisengesetzgebung und anderer Notfallmaßnahmen, d. h.:

        a. Einführen einer Krisengesetzgebung auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene

        b.Ergreifen anderer Notfallmaßnahmen

        c. Übermitteln von Informationen bezüglich der Situation und der ergriffenen Maßnahmen - national und international

      • Festlegen der Art der Krise

        Informationsbeschaffung, Festlegen und Bewerten der Art der

      • Verwalten von Warnungen

        Verwalten von Warnungen an die Öffentlichkeit, Anbieter von wesentlichen Diensten und Betreiber kritischer Infrastrukturen, d.h.:

        a. Erstellen von Warnungen

        b.Autorisieren von Warnungen

        c. Übermitteln von Warnungen

      • Bereitstellen von Entscheidungshilfen

        Bereitstellen von Entscheidungshilfen, d. h.:

        a. Vorbereitung der Informationen für die Entscheidungsfindung

        b. Bereitstellen einer der Auswirkungen auf alle Schwachstellen (Menschen, Eigentum, Umwelt)

        c. Ermöglichung der Vorhersage der Gefahren und ihrer Auswirkungen

        d.Entwickeln und Beurteilen von Handlungsweisen

        e. Priorisierung von Aufgaben und Schlüsselressourcen

        f. Übersetzen von Informationen in umsetzbare Formate für Nutzer des Krisenmanagements

        g. Bereitstellen wissenschaftlicher Unterstützung für die Entscheidungsfindung

      • Überprüfen und Anpassen des Reaktionsplans

        Überprüfen und Anpassen des Reaktionsplans, d. h.:

        a. Entscheidung über die anfängliche Beteiligung von staatlichen Dienststellen, lokalen Behörden und NGOs

        b.Anpassen der Managementverfahren nach Maßgabe der Situation

        c. Anpassen der Befehlskette und Entscheidung über den Einsatz von mobilen Führungszentren für das

        d. des Bedarfs an kritischen Ressourcen und Möglichkeiten der Bereitstellung

    • Reagieren auf die Gefahr
      • Aktivieren der Krisenmanagement-Gremien

        Aktivieren der Gremien und Zentren für Krisenkommando und -management

      • Durchführen eines koordinierten Aufgabenerteilungs- und Ressourcenmanagements

        Durchführen eines koordinierten Aufgabenerteilungs- und Ressourcenmanagements, einschließlich:

        a. Definieren, Priorisieren und Zuweisen von Aufgaben

        b. Ausweisen von Standorten, die für Leitstellen, Sammelplätze und Eingangs- und Ausgangsrouten geeignet sind

        c.Überwachen und Positionieren von Ressourcen

        d. Zusammenfassen und Austauschen der Informationen

        e. Zuweisen der Ressourcen zu Aufgaben

        f. Austausch von Informationen zu Aufgaben und Ressourcen

      • Einsetzen von Einsatzkräften
        • Kommando bei Reaktionsoperationen

          Kommandieren, Koordinieren und Verwalten von Reaktionsoperationen

        • Durchführen der ersten Gefahren- und Folgenbewertung vor Ort

          Durchführen oder Unterstützen der ersten Gefahren- und Folgenbewertung vor Ort, d. h. durch Einrichten von Untersuchungsteams aus mehreren Dienststellen zur Verbesserung der Kenntnisse über die Ursachen der

        • Einsatz von Ersthelfern

          Kommando und Verwaltung des Einsatzes von Ersthelfern, einschließlich:

          a.Unterstützen der Bemühungen der Ersthelfer-Teams bei der Bewältigung von Situationen, denen mehrere Ursachen zugrunde liegen

          b. Bereitstellung einer ausgereiften Vorhersage des Gefahrenverhaltens für die Ersthelfer durch eine Echtzeit- unter Berücksichtigung der Variabilität der gefahrenspezifischen Merkmale

        • Festlegen des Operationsgebietes

          Festlegen des Gebiets für die Krisenoperation(en)

        • Verwaltung von Bereitstellung und Lieferung von Erster Hilfe

          Verwaltung von Bereitstellung und Lieferung von Ressourcen für die Erste Hilfe

        • Betreuung organisierter Freiwilliger

          Betreuung des Einsatzes organisierter Freiwilliger und ihrer Aufgabenerteilung, der Ressourcenbeschaffung, Kontrolle, des Wiedereinsatzes usw.

        • Betreuung von Spontanhelfern

          Betreuung der Spontanhelfer vor Ort

      • Fördern des gemeinsamen Problembewusstseins

        Schaffen und Fördern eines gemeinsamen Problembewusstseins

      • Regeln der internationalen Unterstützung

        Regeln der internationalen Unterstützung, d. h.:

        a. Anfordern der internationalen Unterstützung

        b.Einrichten einer Koordinierungsstelle, der Transportwege, der Lagereinrichtungen

        c. Bereitstellung von Unterstützung für die internationalen Ersthelfer

        d. Einführen eines Mechanismus für internationale finanzielle Unterstützung

      • Schützen der digitalen Infrastrukturen und Ressourcen

        Ergreifen von Sofortmaßnahmen zur Sicherung der Funktionalität der digitalen Infrastruktur, d. h.:

        a. Filterung oder Zuweisung einer niedrigeren Priorität für verdächtigen Netzwerkverkehr

        b.Neukonfiguration kritischer CM-Netzwerke

        c. Abschaltung bestimmter Dienste oder Teile des CM-Netzwerks, wenn ein festgestellter Cyberangriff die Vertraulichkeit oder Integrität der laufenden CM-Kommunikation beeinträchtigt

    • Unterstützen der Betroffenen
  • Sicherheitsmanagement
    • Durchführen einer Sicherheitsorientierung und -planung
      • Entwickeln von Sicherheitshinweisen für die Vorbereitung

        Entwicklung und Bekanntmachung von Sicherheitshinweisen für die Vorbereitung

      • Entwickeln einer Sicherheitskomponente in Krisenmanagementplänen und -systemen

        Entwickeln einer Sicherheitskomponente in nationalen, regionalen und lokalen Krisenmanagementplänen und -systemen, d. h.:

          a. Innerhalb der Szenarien zum Krisenmanagement, das Ausweisen von Sicherheitsbedrohungen sowie von-Problemen und Reaktionen

          b. Ausweisen und Clustern von Anforderungen an dienststellenübergreifende Sicherheitskompetenzen

          c.Festlegen eines Modells für die Nutzung von Sicherheitsfähigkeiten für Crisis Management Functions

          d. Entwickeln eines Sicherheits-Operationsplans für das Krisenmanagement-System

          e. Einführen von Sicherheitskapiteln in der Planung des Krisenmanagements auf allen Kommando- und Verwaltungsebenen

          f. Festlegen und Pflege eines Mechanismus zur der Sicherheitsvorbereitungen und zur Berichterstattung

      • Einrichten einer vorbereitenden Koordination

        Einrichten einer Koordinierung des Sicherheitsmanagements im Vorfeld von Krisen

      • Einführen von Programmen für den Erwerb von Sicherheitskompetenzen

        Einführen zentraler, dienststellenspezifischer, regionaler und lokaler Programme für den Erwerb von Sicherheitskompetenzen

      • Einführen sicherheitsspezifischer Normen

        Einführen sicherheitsspezifischer Normen als Teil der Gesetzgebung zum

      • Bereitstellen von Leitlinien zur Leistungsfähigkeit

        Bereitstellen von Richtlinien, Leitlinien und Anweisungen zur Leistungsfähigkeit

    • Einrichten einer Organisation für das Sicherheitsmanagement
      • Einrichten eines Systems für Sicherheitsfreigaben im Krisenfall

        Einrichten eines Systems für Sicherheitsfreigaben im Krisenfall, d. h.:

          a.Einrichten eines nationalen Zertifizierungs-Systems zur Legitimierung sowie Authentifizierung und Sicherheitskennzeichnung von Notfallhelfern, offiziellem Personal und sonstigen nicht-staatlichen Personen, die Zugang zu den betroffenen Gebieten erhalten müssen

          b. Einrichten einer nationalen Datenbank für das genehmigte -Personal sowie die genehmigten freiwilligen Helfer.

      • Einrichten eines sicheren Informationsaustausches

        Einrichten eines Systems zum Austausch sicherheitsrelevanter Informationen

      • Einrichten von Organisationen zur Sicherheitskoordination und -kontrolle

        Einrichten von Organisationen zur Sicherheitskoordination und -kontrolle entsprechend der CM-Befehlskette sowie in privaten und nichtstaatlichen Einheiten, von denen geplant ist, dass sie sich an CM-Operationen beteiligen

      • Einführen eines Chief Security Officers

        Einführen eines Chief Security Officers (Manager) in jeder Krisenkommando- und Verwaltungseinheit

      • Bereitstellen von Fachkenntnissen und Koordination bei der Sicherheitsplanung

        Bereitstellen von Fachkenntnissen und Koordination bei der Sicherheitsplanung und für die Durchführung technischer Bewertungen (z. B. Schwachstellenbewertungen, Risikoanalysen, Überwachungssensorarchitektur usw.)

    • Üben von Sicherheitskontrollen vor Ort
      • Koordinieren der Sicherheitsvorkehrungen mit anderen Operationen

        Koordinieren der Sicherheitsvorkehrungen mit anderen Such-, Rettungs-, Reaktions- und Wiederaufbauoperationen

      • Durchführen von Zugangs- und Verkehrskontrollen sowie Kontrollen von Menschenmengen

        Durchführen von Zugangs- und Verkehrskontrollen sowie Kontrollen von Menschenmengen innerhalb und an den Grenzen des betroffenen Gebietes, vorübergehenden Evakuierungseinrichtungen und Camps, d. h.:

          a. Bereitstellen von Sicherheitskräften zur Unterstützung der staatlichen und lokalen Bemühungen, den Zugang zum Ort des Geschehens und zu kritischen Einrichtungen zu kontrollieren

          b. Bereitstellen von Sicherheitskräften und Einrichten von Schutzmaßnahmen rund um den betroffenen Standort, kritische Infrastruktur und kritische Einrichtungen

          c.Sicherung des Schutzes von Notfallhelfern und anderen Akteuren, die in einer besonders gefährlichen Umgebung tätig sind, und Gewährleistung der operativen Sicherheit von Reaktionsoperationen, wo auch immer sie stattfinden mögen

          d. Einrichten von Kontrollen des öffentlichen Verkehrs

          e. Bereitstellung von Kapazitäten zur Kontrolle von Menschenmengen

      • Testen von Sicherheitsplänen für kritische Infrastrukturen

        Entwickeln und Umsetzen von Übungsprogrammen zum Testen von Sicherheitsplänen für kritische Infrastrukturen

    • Bereitstellen wichtiger Sicherheitskompetenzen
      • Entwickeln und Durchführen von Schulungen zum Sicherheitsmanagement

        Entwickeln und Durchführen von Schulungen zur Verbesserung der Fähigkeiten im Bereich All-Hazards-Sicherheitsmanagement, d. h.:

          a. Entwickeln standardisierter Schulungslehrgänge zum Sicherheitsmanagement

          b.Anbieten von Schulungslehrgängen für die Sicherheitsbeauftragten

          c. Anpassen von Sicherheitsmanagementkursen und Anbieten von Schulungen für freiwillige Helfer

          d. Übermitteln von Leitlinien zur Sicherheit im Fall von Krisen an die Bevölkerung, Unternehmen und Institutionen

      • Beschäftigen von qualifiziertem Personal

        Beschäftigen von qualifiziertem Personal, d. h.:

          a.Festlegen der Anforderungen an die Schlüsselkompetenzen des Sicherheitspersonals

          b. Auswahl, Motivierung, Zertifizierung und die Beibehaltung von professionellem Sicherheitspersonal auf nationalen und lokalen Ebenen sowie für private und nichtstaatliche Einrichtungen

      • Liefern von Ausrüstung zur Sicherheitskontrolle

        Liefern von Sicherheitskontrollausrüstung, d. h. die Bereitstellung spezieller Sicherheitseinrichtungen wie Verkehrsschranken, Detektionsgeräte für chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefährdungen sowie hochwirksame Sprengstoffaufspürgeräte, Hundestaffeln, Schutzausrüstung für die Strafverfolgungsbehörden usw.

  • Strategische Anpassungsfähigkeit
    • Aufbau und Bemessen der Widerstandskraft der Gemeinschaft
      • Festlegen von Maßnahmen zur Widerstandsfähigkeit und deren Messung

        Festlegen von Maßnahmen zur Widerstandsfähigkeit und Messansätze, d. h.:

        a. Erkunden der gemeinschaftsbasierten Ansätze zur der Widerstandsfähigkeit

        b.Festlegen eines Bewertungsrahmens für die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft

        c. Nutzung der Modellierung zur Analyse der Konsequenzen der Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft

      • Verbessern der Vorbereitung, Reaktionsfähigkeit, Lernfähigkeit, Selbstorganisation und Innovation der Gemeinschaften

        Verbessern der Vorbereitung, Reaktionsfähigkeit, Lernfähigkeit, Selbstorganisation und der Gemeinschaften, einschließlich

        a. Regelmäßige Aktualisierung von Leitlinien und Verfahren zu dem Thema, wie sich die Bürger für Notfälle mit Extremereignissen rüsten sollten

        b.Förderung der Umsetzung fortgeschrittener Sanierungsmaßnahmen

        c. Organisation bildungspolitischer und bewusstseinsfördernder Kampagnen

        d. Entwickeln neuer Methoden zur Steigerung des Bewußtseins, um Einstellungen und Verhaltensbarrieren zu überwinden

      • Vorsehen einer Vernetzung und Verbindung der Ressourcen von Gemeinschaften über Grenzen hinweg

        Vorsehen einer Vernetzung, eines Brückenschlags und einer Verbindung der Ressourcen von Gemeinschaften im gesamten Land und in der gesamten Europäischen Union

      • Stärken der Ressourcen der Gemeinschaft für deren Widerstandsfähigkeit

        Stärken der finanziellen, physikalischen, MHPSS, politischen, humanen, sozialen und natürlichen Ressourcen der Gemeinschaft für deren Widerstandsfähigkeit

      • Stärkung der Befähigung der Gemeinschaften zum kollektiven Handeln

        Stärkung der Befähigung der Gemeinschaften zum kollektiven Handeln zur Verringerung des Risikos einer , zur Konflikteindämmung, zum sozialen Schutz, zur Verwaltung natürlicher Ressourcen und zur Verwaltung der Gemeinschaftsgüter und der öffentlichen Dienstleistungen:

        a. Stärkung der lokalen Gemeinschaften mit Werkzeugen, Informationen und Fähigkeiten, um die Vorteile eines integrierten Risikomanagements von Gefahren zu erkennen

        b.Durchführung von Sensibilisierungskampagnen für gezielte Stakeholder-Gruppen Kommunikation der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile von Gemeinschaftsaktionen und der Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft

        c. Übernahme einer partizipatorischen Planung, um die Akzeptanz einer bestimmten Gefahrenmanagementpolitik in der Öffentlichkeit in verschiedenen Regionen zu bewerten

        d. Entwickeln flexibler Krisenmanagementpläne und -richtlinien, die die Unterschiede zwischen lokalen und regionalen Zusammenhängen berücksichtigen

    • Zivile Sicherheitsvorsorge betreiben
      • Erforschen der Auswirkungen alternativer Zukunftsszenarien

        Erforschen der Auswirkungen alternativer Zukunftsszenarien beim (Table-Top, akademische Modelle) und Simulationen alternativer Zukunftsszenarien

      • Ausweisen der wichtigsten Triebfedern und Trends

        Ausweisen der wichtigsten Triebfedern und Trends im Umfeld des Zivilschutzes, einschließlich:

        a. Analysieren der historischen Eigenschaften kritischer Gefahren und Aufbauen zentraler Datenbanken mit aufeinander abgestimmten Informationen zu Single-Hazard-Ereignissen

        b.Aktualisieren und Ausarbeiten der Informationen zum Auftreten und dem Verhalten von Gefahren in sensiblen Bereichen (z. B. Wildnis-städtisches Umfeld), z. B. im Hinblick auf die Fragmentierung der Landnutzung und des Klimawandels

        c. Berücksichtigen des Klimawandels in der Prognostizierung von Gefahren

        d. Einbeziehen der unmittelbaren umweltpolitischen Verluste (z. B. Wälder, Infrastrukturen) und der mittelbaren Verluste (z. B. Luftqualität, Biodiversität usw.) in der wirtschaftlichen der Schäden

      • Ausweisen plausibler Zukunftsszenarien

        Ausweisen plausibler zukünftiger Gefahren, Umgebungen und Zukunftsszenarien des Krisenmanagements, einschließlich:

        a. Prognostizieren und Nutzen von Prognosen in Bezug auf Veränderungen bei den Gefahren zur der Auswirkungen des Klimawandels auf Waldbrände, Überflutungen, extreme Wetterlagen und sonstiges

        b.Ausweisen der Schwellenwerte für Änderungen der Umschlagpunkte in der Regeneration von Ökosystemen unter Berücksichtigung der Tendenzen beim Klima und der Geschichte des Landnutzungsmanagements in der Vergangenheit

        c. Berücksichtigen der Funktionsweise von Ökosystemen bei der Gestaltung von Anpassungsstrategien

        d. Berücksichtigen einer Vielzahl von Risiken in der Bewirtschaftung von Wäldern, Wasser und Land einschließlich biotischer und abiotischer Störungen (z. B. Insekten, Sturmwinde, Dürren und anderes)

    • Entwickeln einer Anpassungsfähigkeit
      • Schaffen und Aufrechterhalten von Materialreserven

        Schaffen und Aufrechterhalten von Materialreserven, z. B. besonderer Impfstoffe für Szenarien, die als nicht sehr wahrscheinlich angesehen werden in naher Zukunft, die aber in alternativen Zukunftsszenarien als plausibel angesehen werden (z. B. in „Grey-and Black-Swan“-Szenarien)

      • Entwickeln von Optionen und Abschätzen der erforderlichen Ressourcen

        Entwickeln möglicher Handlungsweisen in plausiblen alternativen Zukunftsszenarien und Einschätzen der jeweils erforderlichen Ressourcen.

      • Fördern der Forschungskapazität und -agenda für Gefahren und CM

        Fördern der Forschungskapazität und -agenda für Gefahren und , einschließlich:

        a. Networking, Zusammenarbeit, Kommunikation und Austausch von Erfahrungen

        b.Aufbauen robuster Strukturen für die Leitung und Unterstützung der Forschung, integrierte Überwachung, und Gewinnung von Erkenntnissen unter Berücksichtigung alternativer Zukunftsszenarien

        c. Durchführen von Pilot- und Demonstrationsprojekten, um Innovationen zu ermöglichen und zur Vorbereitung auf Ungewissheiten

        d. Entwickeln flexibler Forschungsagenden

    • Förderung der Agilität von CM-Organisationen

 

 

eu Die Portfolio of Solutions Website wurde ursprünglich im Rahmen des DRIVER+ Projekts entwickelt. Heute wird das Service von der AIT Austrian Institute of Technology GmbH. zum Nutzen des europäischen Krisenmanagements betrieben. PoS ist vom Disaster Competence Network Austria (DCNA) sowie von den H2020-Projekten STAMINA und TeamAware befürwortet und unterstützt.