Austausch von Informationen, die sich auf die Krise beziehen, zwischen den Dienststellen und den Organisationen

Endorsed by
Motivation

Unzulänglichkeiten bei der zum Austausch von Informationen, die sich auf die beziehen, zwischen den Dienststellen und den Organisationen (auch in Verbindung mit der )

Potential Solutions
Following solutions could be addressing this gap.

Rationale & related CM function(s)

Die Fähigkeiten und Verfahren der Stakeholder im Bereich Krisenkommunikation und Informationsmanagement (Crisis Communications and Information Management – CCIM) müssen verstanden werden, damit Probleme mit der Interoperabilität zeitnah erkannt werden.
Bei der Entwicklung von Unterlagen und Verfahren zur Krisenkommunikation und zum Informationsmanagement ist eine Koordinierung zwischen staatlichen Dienststellen, lokalen Behörden, privaten Einrichtungen und Freiwilligenorganisationen erforderlich.
Konsultation und Koordinierung zwischen den Stakeholdern bei der Entwicklung von Kommunikationspolitik, -plänen und -verfahren wird den Austausch krisenrelevanter Informationen vor und während einer Krise erleichtern
Eine frühzeitige Ausweisung der Anforderungen an den Informationsaustausch wird die Entwicklung von Kommunikationskapazitäten und der -schnittstellen leiten und daher eine Interoperabilität ermöglichen.
Koordinieren der Verfahren zum Informationsmanagement unter Stakeholdern zur Ermöglichung des Austauschs von Informationen, die sich auf die Krise beziehen.
Die Bereitstellung von operativer Kommunikations- und Informationsunterstützung durch bestimmte Organisationen (z. B. professionelle Einsatzkräfte) für andere Stakeholder (z. B. lokale Behörden, private Akteure, freiwillige Helfer), wird die Interoperabilität ermöglichen

 

 

eu Die Portfolio of Solutions Website wurde ursprünglich im Rahmen des DRIVER+ Projekts entwickelt. Heute wird das Service von der AIT Austrian Institute of Technology GmbH. zum Nutzen des europäischen Krisenmanagements betrieben. PoS ist vom Disaster Competence Network Austria (DCNA) sowie von den H2020-Projekten STAMINA und TeamAware befürwortet und unterstützt.